No products in shopping cart
Menu

Folge 6: Allergenspezifische Lateral-Flow-Tests

In der letzten Folge haben wir alle verfügbaren Allergentestverfahren besprochen. In Folge 6 werden wir uns ausschließlich auf allergenspezifische Lateral-Flow-Test konzentrieren. Dabei handelt es sich um qualitative oder halbquantitative immunchromatographische Tests, die auf der ELISA-Technik basieren.

Schauen Sie sich hier die anderen Folgen der Videoreihe an:

Folge 1

Folge 2

Folge 3

Folge 4

Folge 5

Inhalt der Kits

Die Kits enthalten in der Regel sterile Oberflächenabstriche, Extraktionspuffer, Verdünnungspuffer, Teststreifen, Einwegpipetten, Einwegportionierer und Probengefäße. Die vier wichtigsten Schritte sind:

1. Probenahme
2. Probenvorbereitung und Proteinextraktion
3. Prüfung
4. Ablesen der Ergebnisse

Im Video werden die Schritte des Testens und des Ablesens der Ergebnisse im Detail erklärt, aber zusammengefasst bestehen die Teststreifen aus vier Zonen:

1. dem Probenpad,
2. dem Konjugat-Pad,
3. die Testzone und
4. dem Dochtkissen.

Der Probenextrakt, der das Zielprotein enthält, fließt durch Kapillarwirkung von einem Pad zum nächsten, und die letzte Zone dient als Reservoir für den restlichen Probenextrakt.

Allergenspezifische Lateral-Flow-Tests sind bei sorgfältiger Anwendung ein wertvolles Instrument zur Bewertung der Wirksamkeit der Reinigung und gegebenenfalls zum Screening von Rohstoffen.

Vorschau auf Folge 7

In der 7. und letzten Folge informieren wir Sie über die Gesamtprotein-Indikator-Kits oder Gesamtprotein-Abstrichtupfer, die für den Nachweis von Proteinen auf Geräteoberflächen bestimmt sind.