
Unangekündigtes Audit, Behördenbesuche oder eine Kundenreklamation – die Nutzer des Hygiena EnSure Touchs sehen diesen Dingen in der Qualitätssicherung gelassen entgegen. Denn sie nutzen die kostenlose Qualitätsmanagement-Software SureTrend Cloud. Die mit dem Kauf des EnSure Touchs freigeschaltete Software ist ein wahres Multitalent und mit keiner Lösung dieser Art am Markt vergleichbar. Auf dem EnSure Touch können alle Messergebnisse, alle Messstandorte und Reinigungspläne bearbeitet, gespeichert und ausgewertet werden. Eleganter lösen viele Kunden diese Arbeiten jedoch in der Cloud. Durch einen einfachen Klick synchronisieren sich die beiden Medien und Änderungen sind verfügbar.
In der Praxis nutzt unser Kunde, ein Schlachthof in NRW, die Cloud, um täglich für Anfragen von Behörden oder Kunden gewappnet zu sein. In der Cloud hat er für seinen Betrieb spezifische Teststandorte angelegt und daraus fixe Prüfpläne erstellt. Nach der Synchronisierung sind diese am EnSure Touch verfügbar und seine ATP-Messungen werden immer mit Standort und Plan gemeinsam, unveränderlich und damit fälschungssicher in der Cloud gespeichert. Steht nun das IFS-Audit oder ein Kundenbesuch an, so wertet er direkt die Daten in der Cloud aus, erstellt Diagramme und Zeitverläufe oder exportiert einfach in Excel.
„Klasse ist, dass die Diagramme mit grünen, gelben und roten Punkten so klar zeigen, ob wir am Messpunkt besser mit unserer Hygiene geworden sind. Die Kunden fragen vielleicht mal nach einem einzelnen roten Punkt, aber das ist kein Problem. Denn zu jedem gerissenen Messwert ist ja gleich ein Kommentar mitgespeichert worden und online abrufbar. Mehr Transparenz können wir und die Behörden uns nicht wünschen.“ erzählte uns der lachende QMB des Unternehmens.
Bei Fragen können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen und wir versuchen gemeinsam die beste Lösung für Sie zu finden.
Veelgestelde vragen
Onderwerp 1
Question 1
Answer
Question 2
Answer
Question 3
Answer
Onderwerp 2
Question 2
Answer
Question 2
Answer
Question 3
Answer
Onderwerp 3
Question 3.1
Answer
Question 3.2
Answer