No products in shopping cart
Menu

Wie Sie Ihre Produkte frei von Listerien halten

Die Gefahren von Listerien 

Die Infektion mit Listerien erfolgt über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Eine solche Infektion kann für Schwangere, Ungeborene, Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohlich sein. Bei gesunden Menschen kann sie Magen-Darm-Probleme verursachen. Es versteht sich daher von selbst, dass Sie Listerien vorbeugen wollen.

Die Spezies Listeria monocytogenes findet sich in vielen Tierarten (Säugetiere, Vögel, Fische, Schalentiere), im Boden, im Wasser und auf verschiedenen Oberflächen wie in der Küche oder im Kühlschrank. Dieses Bakterium vermehrt sich schnell. Einzigartig dabei ist, dass Listerien sich, nach Angaben des Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, auch im Kühlschrank vermehren. Listerien vermehren sich in einem Temperaturbereich von -0,4 bis 45°C.

Listeria-Bakterien sind am häufigsten in rohem Fleisch und Fisch zu finden. Aber auch in Käse, rohem Obst und Gemüse, Rohmilch und Fertiggerichten. Die Bakterien kontaminieren leicht alle Arten von Lebensmitteln und können in lebensmittelproduzierenden Betrieben endemisch werden (Robert-Koch-Institut).

Warum wollen Sie Listerien vorbeugen?

Für Sie als Lebensmittelhersteller bedeutet dies, dass es wichtig ist, regelmäßig Proben von Lebensmitteln auf Listerien zu untersuchen. So vermeiden Sie, dass Ihr Produkt eine potenzielle Quelle für (schwere) Krankheiten bei Ihren Verbrauchern wird. Außerdem können Sie auf diese Weise schnellstmöglich handeln, falls Ihre Produkte mit Listerien kontaminiert sind. 

Die Konsequenzen, wenn die Bakterien entdeckt werden, sind auch mit Kosten verbunden. Denken Sie zum Beispiel nur an die Transportkosten für die Rückholung oder Vernichtung der Produkte. Außerdem entstehen Kosten für die Untersuchung, Dokumentation sowie  die Erstellung eines Berichts über Abhilfemaßnahmen.

Wie kann man Listerien vorbeugen?

Der Nachweis von Listerien mit herkömmlichen Methoden ist ein langwieriger Prozess, der jedoch mit den Listerientests von Hygiena beschleunigt und vereinfacht werden kann. 

Mit den Hygiena Oberflächen-Abstrichen lässt sich überprüfen, ob diese Flächen ordnungsgemäß gereinigt wurde. Dies ist wichtig, da sich die AOAC Zertifizierung der Tests auf die Beprobung von Flächen wie Maschinenteile und Arbeitsflächen bezieht. 

Bei den Listerientests von Hygiena, den InSite Listeria oder InSite L. mono Glo Tests, liegt bereits nach 24 Stunden ein positives Ergebnis und nach 48 Stunden Inkubationszeit ein bestätigtes negatives Ergebnis vor. Die gewünschten Informationen liegen dementsprechend schneller vor als bei vielen konventionellen Labortests, so dass die Chargenfreigabe schneller erfolgen kann. Außerdem können bei einem positiven Ergebnis viel schneller Maßnahmen ergriffen werden, um Rückrufe und mögliche Rufschädigungen zu vermeiden.

 

InSite Listeria und InSite L. mono Glo Tests

InSite Listeria ist ein schneller und einfacher Test zum Nachweis von Listeria Arten allgemein in der Lebensmittelverarbeitung. Ein Farbumschlag von gelb nach hellbraun oder schwarz deutet auf ein positives Ergebnis. 

  • nur Inkubator oder Brutschrank erforderlich
  • keine sonstige Laborausstattung nötig
  • Positives Ergebnis nach 24 Stunden Inkubationszeit
  • Bestätigter negativer Befund nach 48 Stunden Inkubationszeit

Der InSite L. mono Glo Test von Hygiena weist Listeria ssp. und zudem spezifisch die L. monocytogenes auf Oberflächen in weniger als 48 Stunden nach. Der Doppeltest ändert seine Farbe bei Anwesenheit von Listeria ssp., während das UV-Licht die Anwesenheit von L. monozytogenes anzeigt. 

  • nur Inkubator oder Brutschrank erforderlich
  • keine sonstige Laborausstattung nötig
  • Positives Ergebnis nach 24 Stunden Inkubationszeit
  • Bestätigter negativer Befund nach 48 Stunden Inkubationszeit