No products in shopping cart
Menu

Von Lebensmittelabfall zur Lebensmittelsicherheit

Diese Lebensmittelabfälle führen nicht nur zu einem Kapitalverlust, sondern auch zu einer enormen Umweltbelastung, ganz zu schweigen von den weltweit rund 821 Millionen Menschen, die unterernährt sind! (Quelle: https://de.statista.com/)

Für die Herstellung und den Transport der Lebensmittel werden Energie, Wasser und Flächen beansprucht. Damit trägt die Lebensmittelverschwendung dazu bei, dass die Umwelt überbelastet wird. Die Kosten für die Verschwendung trägt der Verbraucher, somit wir alle.

Einige Ursachen für Lebensmittelabfälle in Deutschland

  • In der Landwirtschaft verderben Lebensmittel durch falsche Lagerung
  • In der Industrie entstehen die meisten Lebensmittel durch Transportschäden
  • Im Groß- und Einzelhandel sorgen Kundenwünsche dafür, dass Produkte durch ein Raster fallen
  • In der Gastronomie ist vor allem die unkalkulierbare Nachfrage ein entscheidender Faktor
  • Der Verbraucher – das sind wir alle, hat sich daran gewöhnt, dass Lebensmittel im Überfluss verfügbar sind

Was werfen wir weg?

  • 34% Obst und Gemüse
  • 16% Zubereitetes
  • 14% Brot und Backwaren
  • 11% Getränke
  • 9% Milchprodukte
  • 7% Fertigprodukte
  • 5% Sonstiges
  • 4% Fisch & Fleisch

Aber was können Sie als Lebensmittelproduzent tun, um zu einer sauberen Umwelt und Einsparung von Kosten beizutragen?

Bei der Produktion von Lebensmitteln muss ausgeschlossen werden, dass in Verpackungen ein mikrobiologisches Milieu gebildet werden kann, denn dieses würde dazu führen, dass pathogene Keime zum Wachstum animiert werden.

Aus diesem Grund werden Verpackungen mit Schutzatmosphäre oder Schutzgas gezielt verändert.
Bei Verpackungen mit Schutzatmosphäre wird die Atmosphäre in der Verpackung durch eine auf das Produkt abgestimmte Gasmischung ersetzt, um Frische, Form und Farbe des speziellen Produktes zu erhalten. Hierbei können Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid oder Mischungen dieser Gase eingesetzt werden.

Durch Verlängerung der Haltbarkeit tritt auch eine Sicherung der Qualität auf. Und somit schließt sich der Kreis von Lebensmittelabfällen zur Lebensmittelsicherheit. Je länger die Produkte haltbar sind, desto weniger wird weggeworfen und desto weniger Menschen erkranken an verdorbenen Produkten.

Sie als Lebensmittelproduzent können mit dem Verpacken Ihrer Produkte einen großen Beitrag leisten, wenn es um Themen wie Lebensmittelabfall und Lebensmittelsicherheit geht. Das Verpacken von Lebensmitteln ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil in Ihrem Produktionsprozess. Die richtige Verpackung kann die Frische von Lebensmitteln erhalten und zählt zu den Hauptaufgaben in der Lebensmitteltechnik.

Heutzutage ist es immens wichtig, dass die Produkte, welche MAP-verpackt werden,
die angegebene Haltbarkeit, unter Einhaltung der Kühlkette, garantieren. Dieses sichert die Frische und Qualität des Produktes und führt im Rückschluss natürlich dazu, dass Ihr Firmenname positiv besetzt wird.

Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass die Haltbarkeit des Produktes verlängert wird.
Bei MAP-Verpackungen wird die Luft abgesaugt und ein produktspezifisches Schutzgas hinzugefügt. Dadurch verdirbt das Produkt erheblich langsamer.

Daher ist es wichtig, dass die Verpackung 100% luftdicht ist und keine Mikroleckagen enthält.
Jede Produktionslinie mit einem Tiefziehverpackungsgerät kann jedoch eine geringe Fehlerrate aufweisen.

Daraus folgt, dass alle verpackten Produkte überprüft werden müssen. Denn als Lebensmittelhersteller wollen Sie Ihren Ruf nicht durch undichte Verpackungen und damit verdorbene Produkte aufs Spiel setzen.

Einige Ihrer Kollegen gingen Ihnen voran und zeigen, wie sie zu mehr Sicherheit in ihrem Produktionsprozess gekommen sind, wie beispielsweise Hazeler-Käse, ein Käseverpacker aus den Niederlanden, der auch für Globalplayer aus dem deutschen Markt tätig ist.

Herwin Hazeleger, der Chef des technischen Dienstes über den LeakMatic II der Marke Dansensor: „Mit dem LeakMatic II kaufen Sie ein Stück Sicherheit. Sie machen einen zusätzlichen Überprüfungsschritt in Ihrem Prozess, um sich der 100% Perfektion zu nähern. Dieses ermöglicht uns, noch sicherer hinter den Produkten zu stehen, da wir unseren Kunden eine hervorragende Qualität liefern. Die Verpackungslinie war bereits auf einem sehr hohen Niveau. Mit dem LeakMatic ist es möglich, weitere 90% der fehlerhaften Verpackungen aus zu sortieren. Dabei investieren wir nicht nur in Qualität, sondern auch in die Kundenbindung.“

Genauso wie der Backwaren Hersteller Pandriks: Die Qualität von Backwaren hängt stark von der Qualität der Verpackung ab. Die Firma Pandriks möchte seinen Kunden Backwaren von bester Qualität und damit auch die beste Verpackung liefern. Aus diesem Grund wurde ebenfalls das Gerät der Marke Dansensor im Verpackungsprozess installiert. Zum Glück zur vollen Zufriedenheit, eine wirkliche Erleichterung.

Sollten Sie Fragen zu dem Thema haben, wie die Qualität, die Zuverlässigkeit und ein reibungslosen Produktionsfluss gesteigert werden kann (LeakMatic II), zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.