No products in shopping cart
Menu

Folge 1: Was sind Allergien und warum müssen sie kontrolliert werden?

Wir begrüßen Sie zur ersten Folge einer 7-teiligen Videoreihe, in der Comaine Van Zijl, Allergenmanagement-Spezialistin, eine Reihe wichtiger Themen rund um Lebensmittelallergien behandelt. Unter anderem werden die Auswirkungen der Lebensmittelallergien und die zuverlässigsten Methoden zu ihrer Bekämpfung thematisiert.

Sehen Sie sich hier die anderen Folgen der Videoreihe an:

Folge 2

In Folge 1 können Sie folgendes erwarten:

Lebensmittelallergien sind anormale Überempfindlichkeitsreaktionen auf ein ansonsten harmloses Protein in Lebensmitteln. Sie stellen weltweit ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar und können gelegentlich sogar zum Tode führen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie die Glukoseintoleranz können ein breites Spektrum von Reaktionen umfassen. Dann gibt es Krankheiten wie Zöliakie – eine lebenslange Autoimmunerkrankung, die durch das in Gerste, Roggen und Weizen enthaltene Gluten ausgelöst wird.

Viele Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt haben Rechtsvorschriften, Normen oder Leitfäden zur Angabe von Allergenen auf vorverpackten Lebensmitteln veröffentlicht. Lebensmittelunternehmen müssen Allergene auf Grunde der nachfolgenden Punkte kontrollieren:

1. um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten;
2. um die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsstandards, wie IFS und BRC voranzutreiben; und
3. um die Verbraucher vor Schaden zu bewahren und indirekt den Ruf ihrer Marke zu schützen.

Die Auswirkungen von Lebensmittelallergenen auf Lebensmittelunternehmen können gravierend sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß kontrolliert werden. In den letzten zehn Jahren standen Produktrückrufe wegen nicht angegebener Allergene in mehreren Ländern an der Spitze der Rangliste. Häufig hätten diese Rückrufe vermieden werden können, wenn geeignete, einfache und robuste Allergenmanagementpläne vorhanden gewesen wären.

Eine fehlende Allergenkontrolle führt also nicht nur zu Verbraucherreaktionen und möglicherweise zum Verlust von Menschenleben, sondern kann auch zu Lebensmittelrückrufen führen, die Unternehmen viel Geld kosten, das Vertrauen der Verbraucher schwächen, die Marke schädigen und letztlich zu Umsatzeinbußen führen.

Vorschau auf Folge 2

In Folge 2 besprechen wir allgemeine Maßnahmen zur Allergenkontrolle, die Sie in Ihrem Lebensmittelunternehmen einführen können.