Hygienekontrollen sind ein unverzichtbarer Vorgang in der Lebensmittelindustrie, um das Risiko der Übertragung und Kontamination mit Krankheitserregern zu minimieren. Der ATP-Test, basierend auf dem universellen Energiemolekül Adenosintriphosphat aller Organismen, ermöglicht eine solche effektive Hygienekontrolle. 

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Hygienekontrollen so wichtig sind und wie moderne Geräte wie das EnSURE Touch Ihnen dabei helfen, die Reinigung effektiv und zuverlässig zu überwachen und zu dokumentieren.

Warum ist eine Reinigungskontrolle wichtig?

Die Überprüfung der Hygiene kann aus verschiedenen Gründen wichtig sein. Hygiene bedeutet eigentlich, alle Handlungen durchzuführen, die das Risiko minimieren, mit Krankheitserregern in Kontakt zu kommen. Dazu gehören das Händewaschen, Duschen, aber auch, besonders in der Lebensmittelindustrie: das Sauberhalten von Räumen und Maschinen sowie die richtige Lagerung von Lebensmitteln.

Gute Hygiene und deren regelmäßige Kontrolle davon sind besonders entscheidend, wenn Sie viel mit Lebensmitteln zu tun haben. Sie möchten nicht verantwortlich dafür sein, dass Verbraucher durch Ihre Lebensmittel gesundheitliche Beschwerden bekommen. Daher ist es notwendig, in Ihrer Küche auf gute Hygiene zu achten. Krankheitserreger können überall lauern, daher ist es wichtig, regelmäßige Tests durchzuführen und in Sekunden reagieren zu können.

Wie führt man eine Reinigungskontrolle durch?

Die Überprüfung der Hygiene lässt sich leicht mit einem ATP-Test durchführen. ATP (Adenosintriphosphat) ist ein Molekül, das in den Zellen aller Organismen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel als Träger chemischer Energie. Ein ATP-Test basiert auf dem Vorhandensein von Zellen (Biofilm), die z. B. von Mikroorganismen, tierischen Resten und Pflanzenmaterial stammen, aber auch von Ihren Mitarbeitern kommen können.

Wenn Sie eine Hygieneprüfung (auch als ATP-Messung bezeichnet) durchführen, benötigen Sie ATP-Abstrichtupfer. Die ATP-Abstrichtupfer UltraSnap von Hygiena werden verwendet, um Oberfläche zu beproben. Anschließend wird der Tupfer durch Knicken des Flüssigkeitsreservoirs im Deckel aktiviert, die Flüssigkeit fließt nach unten zum Schwamm.

Das ATP auf dem Tupfer reagiert nun mit dem Enzymgemisch und setzt Licht frei (Glühwürmchen-Prinzip). Der aktivierte UltraSnap wird ins EnSure Touch gesteckt und wir messen die erzeugte Lichtintensität. Je mehr Licht gemessen wird, desto mehr ATP ist vorhanden, und desto höher ist die potentiell pathogene Kontamination (hohe Lichtwerte zeigen viel Biofilm). 

Der Messwert wird auf dem Gerät in Relativen Lichteinheiten (RLU) angezeigt und kann als „ausreichend gereinigt“, „kritisch“ oder „inakzeptabel“ abgelesen werden. Dies hängt von der Art der untersuchten Oberfläche und des verarbeiteten Produktes ab. 

Bei Gullimex verkaufen wir die Luminometer von Hygiena. Das EnSURE Touch ist eines der modernsten und anwenderfreundlichsten Geräte am Markt. Der Aufbau wie ein Smartphone, die zahlreichen Messmöglichkeiten (ATP als auch Mikrobiologie) und die selbsterklärende Nutzung werden durch die kostenlose SureTrend Cloud zu einem perfekten Gesamtsystem für die Lebensmittelsicherheit. 

Es sind verschiedene Teststäbchen erhältlich, die Sie zur Messung von ATP verwenden können. Der UltraSnap von Hygiena ist ein benutzerfreundlicher All-in-One-ATP-Oberflächentest. Mit ihm haben Sie bereits innerhalb von 10 Sekunden Ergebnisse, z.B. von Maschinen, Förderbändern, Tanks oder auch Dichtungen. 

Der empfindlichste All-in-One-Oberflächentest von Hygiena ist der SuperSnap. Dieser kann mit allen Hygierna Luminometern verwendet werden und erkennt extrem niedrige ATP-Werte. Sein Einsatzgebiet sind Reinraumbedingungen oder die Pharmazie. 

Für Flüssigkeiten wie CIP-Wasser oder auch Prozesswasser bieten wir mit den AquaSnap Total und Free die Möglichkeit, sowohl freies, als auch gebundenes ATP zu messen und zu unterscheiden.

Veelgestelde vragen

Onderwerp 1

Question 1

Answer

Question 2

Answer

Question 3

Answer

Onderwerp 2

Question 2

Answer

Question 2

Answer

Question 3

Answer

Onderwerp 3

Question 3.1

Answer

Question 3.2

Answer